Um Berlin nach Nordirland zu kommen bietet es sich rein finanziell an über Dublin (EU) zu reisen, da die Preise für ein Flugticket um einiges günstiger sind. Dieser Weg wir von vielen Reisenden so gewählt. Nun erreichte ich den Airport erst in der Nacht, so dass eine hier eine Übernachtung angezeigt war. Hotel lohnte definitiv nicht, also wurden ein paar Stunden Schlaf im Flughafen geplant. Um das Schlafen hier nicht zu gemütlich für Reisende zu gestallten, lässt der Flughafenbetreiber oder wer sich auch immer hier in der Verantwortung sieht, die Lautsprecheransagen die gesamte Nacht durchlaufen zu. Es gibt nicht viele Spots, die zum Schlafen einigermaßen geeignet scheinen, aber in unmittelbarer Nähe der Security stehen ein paar Sitzbänke. Die Lautsprecher teilen im fünf-Minuten-Takt eine Gebrauchsanweisung, wie, welches Handgepäckstück vorbereitet werden muss, um diesen Bereich des Flughafens passieren zu dürfen. Das in Englisch und in Irisch. Wer hier übernachtet, sollte entweder Ort-Paks dabei haben oder über Kopfhören mit gutem Noise Cancelling verfügen.
Den Flug von Berlin nach Dublin habe ich bewusst nicht mit RyanAir gewählt. Das ist der Gepäck-Policy geschuldet, denn wenn ich mein Handgepäck sowieso bezahlen muss, dann ist RyanAir sogar teurer, als AerLingus. Hier darf ich im Basic-Tarif ein Carry-on und ein personal item mit an Bord nehmen. Dazu kommt, dass man nicht eingezwängt auf Plaste-Hartschalen-Sitzen den Flur verbringt, sondern sogar bequem sitzen kann.

Es gibt Busse, z.B. die Translink Busgesellschaft, direkt vor dem Airport, mit welchen man ganz entspannt aus der Republik Irland nach Nordirland einreisen kann. Man merkt nicht mal den Grenzübertritt. Die Tickets sollten online gebucht werden, das sie hier günstiger sind, am besten spätestens am Tag davor.